Das Behindertengleichstellungsgesetz
...hat das Ziel, Diskriminierungen von Menschen mit Behinderung zu beseitigen oder zu verhindern1. Um auch Menschen mit Behinderungen eine ungehinderte Teilnahme zu ermöglichen, müssen bauliche oder organisatorische Maßnahmen getroffen werden. Ein Inklusionskonzept kommt aber nicht allein Rollstuhlfahrer:innen oder Menschen mit Hör- und Sehbehinderung entgegen, sondern bringt auch Vorteile für Eltern mit Kinderwägen oder für ältere Menschen, etwa mit Rollatoren.
Binde bereits in der Planungsphase Menschen mit Behinderung oder Institutionen ein, die sich mit Barrierefreiheit beschäftigen (z.B. ÖZIV). Ernenne für die Veranstaltung eine Kontaktperson für Menschen mit Behinderung.
Tipps zur Erfüllung der Kriterien:
- Wähle einen barrierefreien Veranstaltungsort
- Achte auf genügend breite Zwischenräume und Gänge für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen
- Ein barrierefreies WC ist zugänglich und beschildert
- Verwendung einer einfachen Sprache (Veranstaltungswebsite, Druckwerke); Mindesschriftgröße 12
Barriere-Check
Mit dem Barriere-Check von der Wirtschaftskammer Österreich und dem ÖZIV – Bundesverband für Menschen mit Behinderungen kannst du deine Veranstaltungslocation überprüfen und herausfinden welche Themen in Bezug auf die Barrierefreiheit relevant sind.
Einzelberatungen für Veranstalter_innen und die Erstellung eines Barrierefrei-Konzeptes für eine Veranstaltung bietet unser Servicepartner ÖZIV - Landesverband Tirol.
Second Best Lösungen
Ist ein barrierefreier Zugang nicht gegeben, kann dieser zumindest temporär geschaffen werden. Man spricht in diesem Fall zwar nicht von Barrierefreiheit, aber teilweise kann trotzdem eine Verbesserung erzielt werden. Um temporären Zugang zu schaffen, können vom diverse Hilfsmittel ausgeliehen werden:
- 4.1: mobile Kunststoff-Rampen, mit welchen Schwellen bis zu 10 cm überwunden werden können
- 4.2: Teleskop-Schienen-Rampen
- 2.1: Treppensteiger (externe Unterstützung notwendig)
Vertiefende Informationen

© Fotolia Minerva Studio

© Klimabündnis Tirol

© Tag der offenen Tür - Land Tirol
Themenrelevante Kontakte
-
ÖZIV - Landesverband Tirol (Innsbruck)
Interessenvertretung für Menschen mit Behinderung - Beratungsstelle für Barrierefreiheit
- barrierefrei@oeziv-tirol.at
- +43 (0) 512 571983
-
Vermittlungszentrale Schriftdolmetschen (Innsbruck)
Beratungsstelle: Unsere Angebote richten sich an Gehörlose, Schwerhörige und CI-Träger, aber auch an deren Angehörige und das unterstützende Umfeld, Institutionen (Vereine, Schulen, Kindergärten, …) und Interessierte (jeder!). Alle unsere Mitarbeiter sind gebärdensprachkompetent
- vermittlung@gehoerlos-tirol.at
- +43 (0) 512 580 8004