Mehrweggebinde
Auch beim Getränkeausschank haben sich Mehrwegsysteme bewährt. Zahlreiche Studien belegen, dass wiederverwendbare Gebinde am umweltfreundlichsten sind. Offen ausgeschenkte Getränke in Mehrwegbechern oder Gläsern verursachen keine Abfälle und sind insgesamt wesentlich umweltfreundlicher als Getränke in Dosen und in Einwegflaschen aus Glas und PET.
Die Glasflaschenproduktion ist sehr energieintensiv. Die Einwegglasflasche wird bereits nach einmaligem Gebrauch zu Abfall und verbraucht trotz Recycling unverhältnismäßig viel Energie und Rohstoffe. Für das Klima ist Glas-Einweg neben Aludosen die ungünstigste Verpackung, sie verursacht 5 Mal so viele CO2-Emissionen als Glas-Mehrwegflaschen.
Die Produktion von Aluminium verbraucht sehr viel Energie und ist zusätzlich mit großen Umweltbelastungen und Risiken verbunden, wie z. B. die Katastrophe in einem ungarischen Aluminiumwerk 2010 zeigte. Auch der Abbau des Rohstoffs Bauxit findet meist unter fragwürdigen sozialen Bedingungen und Umweltstandards statt. Die Hauptabbaugebiete liegen hautpsächlich im tropischen Gürtel, Regenwald muss dafür weichen! Die Verwendung von Aluminium in kurzlebigen Produkten wie Getränkeverpackungen ist daher aus sozialer wie ökologischer Sicht abzulehnen1.
Auch volkswirtschaftlich gesehen können Mehrwegsysteme empfohlen werden. Sie fördern die regionale Wertschöpfung und stärken regionale Wirtschaftskreisläufe.
Die Verwendung von Mehrweggebinden und der Verzicht auf Dosen und Einwegflaschen sind bei der Durchführung eines GREEN EVENT TIROL daher Mindestkriterien.
Großgebinde
Falls es bei deiner Veranstaltung möglich ist, sollten Getränke aus Großgebinden (Fässer, Tanks, Container) ausgeschenkt werden. Diese sparen nicht nur große Mengen Abfall ein, auch Transportaufwand und Platzbedarf sind geringer als bei Kleingebinden.
Kleingebinde
Falls Getränke nicht offen ausgeschenkt werden können, sind Mehrwegflaschen aus Glas auch eine gute Lösung. Glas-Mehrwegflaschen werden im Schnitt 40 bis 50 Mal wieder befüllt und weisen eine gute Ökobilanz auf. Damit die Mehrweg-Flaschen auch wirklich zurück gegeben werden, empfiehlt es sich ein Pfandsystem einzuführen.
Hinweis: Obwohl PET-Mehrwegflaschen im Vergleich zu Glas eine bessere Klimabilanz aufweisen, sind in Österreich seit 2009 keine Getränke mehr in PET-Mehrwegflaschen erhältlich!
Kostenloses Leitungswasser
Österreich verfügt über ausreichend Trinkwasser in sehr hoher Qualität. Da für den Genuss von Leitungswasser weder Verpackungen noch zusätzliche Transporte notwendig sind, kann es als das klima- und umweltfreundlichste Getränk angesehen werden. Daher sollte bei einem GREEN EVENT TIROL Trinkwasser kostenlos in Karaffen bereitgestellt werden oder auf vorhandene Trinkbrunnen aufmerksam gemacht werden.
63 kWh Strom bei der Erzeugung
11 Liter Wasser bei der Produktion
3,1 kg Rohstoffe bei der Produktion
2,4 kg Abfall bei der Entsorgung
Zeit und Wege für Besorgungen
Kostenersparnis: ca. 28 €
Vertiefende Informationen

© fotolia/Hoda Bogdan

© M. Raneburger

© M. Raneburger
Bezugsquellen und Kontakte
-
Brauereiführer Tirol
Wikipedia Liste mit Brauereien in Tirol (Gasthausbrauerei, Kleinbrauerei, Brauerei)
-
Deferegger Tafelwasser GmbH (Hopfgarten im Defereggen)
Getränehändler, Eigenproduktionen Tafelwasser, Limonaden
- office@deferegger-getraenke.at
- +43 (0) 4872 5315
-
Starkenberger Bier (Tarrenz)
- brauerei@starkenberger.at
- +43 (0) 5412 / 66 201 -0
-
Tirola Kola (Brixlegg)
Tirola Kola: Cola ist eine der beliebtesten Geschmacksrichtungen weltweit. Unter den Herstellern gibt es zwei Typen: Die einen beherrschen den Markt mit Hilfe hochwirksamer Werbemaschinerie, die anderen deklarieren mit ihrer Marke einen Lebensstil, festigen dadurch Werte und Einstellungen.
‚insa Kola.‘ Der Anspruch für Günther Gruber von der Privatquelle Gruber ist ganz klar definiert: „Tirola Kola ist eine Art Kampfansage an multinationale Konzerne. Wir agieren mit Wertschätzung unserer Natur gegenüber und zeigen Transparenz.“ Hinter der Marke Tirola Kola steht ein ausgeprägter Nachhaltigkeitsgedanke mit 100% Bedacht und Verantwortung unserem Land, unserer Umwelt gegenüber.
‚amoi wos ondas.‘ Tirola Kola beinhaltet ausschließlich reines Gebirgsquellwasser, vereint mit der exotischen Kolanuss. Verfeinert wird das Kola mit dem Geschmack von Zirbe und Fichtennadeln. „Klar, auch Tirola Kola ist ein Süßgetränk. Es ist eine wahre Köstlichkeit, stilvoll, prickelnd und natürlich. Unser Tirola Kola hat gegenüber gängigen (C)Kola-Getränken seine Vorzüge, und die schmeckt man.- info@tirolakola.at
- +43 (0) 5337 62628
-
Tirolimo (Fließ)
Nur für Gastronomie und Catering.
Österreichische Limonaden, Fruchtsäfte und Erfrischungsgetränke in der Mehrwegflasche- office@limos.at
- Tel.: 0043 5442 636 85
-
Waschhütten - IAI Veranstaltung Ges.m.b.H (Innsbruck)
Verleih von Waschhütten-Waschstationen (5 Stück) mit Wassertanks, ohne Maschinen; Kontakte vorhanden
- info@christkindlmarkt.cc
- +43 (0) 664 465 03 84
-
Wellwasser Technology GmbH (Innsbruck)
Die Wellwasser Technology GmbH hat eine Wasseraufbereitungsanlage entwickelt, die sauberes und frisch gezapftes wellwasser® still und perlend bei Veranstaltungen zur Verfügung stellt. wellwasser® ist die nachhaltige Alternative zur Mineralwasserflasche.
- office@wellwasser-technology.com
- +43 512 560966
-
Zillertal Bier (Zell am Ziller)
Bierspezialitäten & Spezialbiere Bierbrände Apfelsaft
Ausstattung und Beratung für Feste und Veranstaltungen
- verkauf@zillertal-bier.at
- +43 5282 2366