Papier und Druckwerke

Papierverbrauch in Bäumen pro Person / pro Jahr

Papier sparen

Trotz Computertechnologie hat der weltweite Papierverbrauch in den letzten 30 Jahren um die Hälfte zugenommen. 77% des weltweit produzierten Papiers werden von Industrieländern verbraucht. Allein jede/r Österreicher:in verbraucht jährlich fast sieben über 12m große Bäume, wie die Abbildung rechts veranschaulicht.

Die Papierindustrie gehört zu den größten Holzverbrauchern weltweit, wobei das verwendete Holz nur zum Teil aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt. Da Klimaschutz aber bereits beim verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen beginnt, solltest du darauf achten den Papierverbrauch zu reduzieren.


Flyer & Co.

Im Vorfeld von Veranstaltungen werden oft kistenweise Flyer, Programmhefte, etc. gedruckt. Diese dienen nur kurzzeitig der Information und werden rasch weggeworfen. Hilf mit, diesen unnötigen Papierverbrauch einzudämmen und reduziere die Menge an veranstaltungsbezogenen Druckwerken. Nutze die Möglichkeit der elektronischen Bewerbung (Mails, Homepage, soziale Netzwerke, etc.) und schalte Anzeigen in öffentlichen Druckwerken (Stadtblatt, Bezirksblatt, Gemeindezeitung, etc.). So kann auch Geld gespart werden.

Auch durch scheinbar kleine Maßnahmen, wie dem doppelseitigen Druck oder der Verwendung von einseitig bedrucktem Papier als Druck- und Kopierpapier können große Mengen an Papier eingespart werden. Während der Veranstaltung kannst du beispielsweise Programminformationen auf wenigen Plakaten/Anzeigetafeln präsentieren und/oder dieses per QR-Code zur Verfügung stellen, statt jedem Gast ein persönliches Programmheft zu überreichen. Bei Tagungen/Seminaren/Workshops hat es sich bewährt, Unterlagen, Tagungsbände und Handouts nur nach Vorbestellung auszudrucken und sonst nur elektronisch zu übermitteln (Mail, Internet, Datenträger, etc.).

Generell sollte das nicht zielgerichtete Verteilen von Flyern, Programmheften und anderen Drucksorten unterlassen werden, da gerade die willkürlich verteilten Druckwerke schnell auf dem Boden landen und bei großen Veranstaltungen einen Großteil des Abfalls stellen.

"Umweltpapier"

Wenn sich der Papierbedarf für Druckwerke nicht vollständig reduzieren lässt, achte bei Papieren für Druckwerke auf Umweltzeichen nach ISO Typ I (Österreichisches Umweltzeichen, Blauer Engel, EU-Ecolabel, Nordic Swan) und / oder auf Recyclingpapier. Ist ein hoher Weißegrad erforderlich, wird Frischfaserpapier nach ISO Typ 1 empfohlen, da Recyclingpapier sehr stark gebleicht werden muss, um einen hohen Weißegrad zu erreichen. Dieser Prozess verbraucht daher viel Chemikalien und Energie      

Auch beim Kauf von Hygienepapier (Toilettenpapier, Papierhandtücher) muss auf entsprechende Zertifizierung (blauer Engel, Österreichisches Umweltzeichen, FSC Recycled) geachtet werden.

Mit dem Nachhaltigkeitsrechner von der Initiative pro Recyclingpapier kannst du das Einsparungspotential durch die Nutzung von Recyclingpapier berechnen.

Mögliche Umweltzeichen:

Planen, Banner, Transparente

Möchtest du Transparente drucken lassen, achte unbedingt auf PVC-freie Ausführungen.

Gasförmige PVC-Vorprodukte sind stark gesundheitsschädlich. Vinylchlorid ist für den Menschen sogar erwiesenermaßen krebserregend. Des Weiteren fallen bei der Produktion große Mengen an hochgiftigen dioxinhaltiger Abfälle sowie giftige Abwässer an. Dem Roh-PVC müssen viele umwelt- und gesundheitsschädliche Zusatzstoffe wie Schwermetall-Stabilisatoren (etwa Blei), Weichmacher (Phthalate) und Flammschutzmittel beigemengt werden, die während des Gebrauches entweichen können.

Und zuletzt ist auch die Entsorgung ein ungelöstes Problem: PVC-Produkte können nur sehr schwer bis gar nicht dem Recycling zugeführt werden und bei der Verbrennung von PVC entstehen unvermeidbar krebserregende Dioxine1.

Gestalte die Transparente so, dass sie künftig wiederverwendet werden können (z.B. Datum austauschbar). Überlasse Planen, Vliesbanner etc. welche nicht wiederverwendet werden können gemeinnützigen Organisationen zur Weiterverwendung (z.B. Recyclingtaschen).


Namensschilder

Falls bei deiner Veranstaltung Namensschilder zum Einsatz kommen, sollten diese nach der Veranstaltung eingesammelt und bei künftigen Events wiederverwendet werden. Wenn du öfter Namensschilder benötigst, lohnt es sich beispielsweise auf Holz-Namensschilder zurückzugreifen.


Druckereien

Wähle eine umweltzertifizierte Druckerei! Diese stellen auf Anfrage Materialien bzw. Druckverfahren zur Verfügung, die ressourcenschonend und weniger umweltbelastend sind. In Tirol stehen bereits mehrere Druckereien zur Auswahl, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen und/oder dem EU-Ecolabel zertifiziert sind.


Bezugsquellen und Kontakte

nach oben